Dachbegrünung für's Schrägdach
Sichere Gründächer bei Dachneigungen von 25° bis zu 45° von Dachdeckerei Emil Walther und Söhne aus Bad Dürkheim.
Nachhaltiges plug & play System für Dachneigungen | Foto: mygreentop
Während man Gründächer bisher vor allem von nur leicht geneigten Dächern kennt, sind nun auch Begrünungen von Schrägdächern mit Dachneigungen zwischen 20° und 60° realisierbar. Dank spezieller Module kann auf diese Weise auch das klassische Satteldach von einer Dachbegrünung profitieren.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Ein Gründach ist nicht nur optisch schön, sondern zugleich auch umweltfreundlich. Eine Dachbegrünung ist eine perfekte Möglichkeit, Bienen, Schmetterlingen und anderen Arten, ein Stück Lebensraum zurückzugeben.
Eine Dachbegrünung kann aber noch viel mehr: Sie sorgt im Sommer für Kühlung und im Winter für Wärmeschutz. Außerdem trägt sie dazu bei, dass Regenwasser nicht direkt in die Kanalisation abfließt und verbessert durch Sauerstoffproduktion und CO2-Verbrauch nachweislich die Luftqualität in Städten.
Wodurch werden Dachbegrünungen bei Schrägdächern möglich?
Spezielle Systeme sorgen dafür, dass die Substratschicht auf Dächern mit Dachneigungen von bis zu 60° nicht abrutscht. Die einfach zu montierenden Komponenten in Kastenform können komplett bepflanzt werden und ersetzen die Dacheindeckung aus Dachziegeln. Sie sind kompatibel mit der Frankfurter Pfanne.
Vorteile einer Dachbegrünung:
- Förderung der Biodiversität
- Verbesserung der Luftqualität: Sauerstoffproduktion, CO2-Einsparung, Filterung von Schadstoffen, Regulierung der Luftfeuchtigkeit
- Wärme- und Schalldämmung durch Substratschicht
- Erhöhter sommerlicher Wärmeschutz
- Regenwasserspeicherung und dadurch Entlastung der Kanalisation
- Einfache Montage
- Nachhaltiger als herkömmliche Dacheindeckung
Wenn Sie einen professionellen Partner für die Begrünung Ihres Daches suchen, sprechen Sie uns an! Wir von Dachdeckerei Emil Walther und Söhne aus Bad Dürkheim unterstützen Sie gern.
In diesem Artikel:
Was muss ich bei einer Dachbegrünung beachten?
Klären Sie im Vorfeld, ob der örtliche Bebauungsplan ein Gründach zulässt. Bei Altbauten muss die Genehmigung der entsprechenden Behörde eingeholt werden.
Aus baulicher Sicht müssen folgende Voraussetzungen vorliegen:
- Die Last der Begrünung (Substrat, Wasser, Pflanzen) muss statisch berücksichtigt werden bzw. bei Altbauten neu berechnet werden.
- Bei Dachneigungen von 20° bis 60° sind speziell entwickelte Pflanzmodule einzusetzen, die der Vegetationsschicht einen sicheren Halt geben und die Substratschicht vor dem Austrocknen schützen.
Wie viel kostet eine Dachbegrünung?
Die Kosten der Module für eine Schrägdachbegrünung sind vergleichbar mit denen einer konventionellen Dacheindeckung. Zusätzlich fallen Ausgaben für die Bepflanzung an.
Um Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zu unterbreiten, benötigen wir die genauen Abmessungen Ihrer Dachfläche. Geben Sie uns einfach Ihre Eckdaten durch!
Wird eine Dachbegrünung gefördert?
Energieeffiziente Maßnahmen werden von Staat in Form von zinsgünstigen Darlehen, Zuschüssen oder Steuervergünstigungen gefördert. Voraussetzung ist, dass die Förderung vor Beginn der Baumaßnahme beantragt wird.
Zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse können bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden, wenn entsprechende Voraussetzungen erfüllt sind.